Praxisanleitung: ätzenden Stoff verdünnen

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: ätzenden Stoff verdünnen

 

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von Laugen oder Säuren hervorgerufen werden. Der Grad der Schädigung ist abhängig von Konzentration, Menge und Einwirkungsdauer des ätzenden Stoffes.

Abbildung: Gefahrensymbol Verätzung

Indikation

Material

Durchführung

Die folgenden Durchführungsvorschläge beschreiben die Technik bei Verätzung verschiedener Körperteile:

Anmerkungen

Eine Vielzahl von chemischen Stoffen und Flüssigkeiten, bewirken gleichzeitig eine Verätzungen und eine Vergiftungen.

Gegebenenfalls genaue Bezeichnung oder Probe der Chemikalie für Notarzt/Klink sicherstellen.

 

Bei Verätzungen wird zwischen Säureverätzungen und Laugenverätzungen unterschieden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Maßnahmen am Notfallort, sondern spielt für das weitere Vorgehen in der Klinik und die Heilungsprognose eine Rolle.

Säureverätzungen

Verätzungen durch Säuren (zum Beispiel Entkalker, Flüssigkeiten aus Autobatterien, Säuren im Beruf) verursachen eine Gerinnung des Gewebes. Das betroffene Gewebe stirbt ab und es bildet sich ein fester, trockener Schorf.

Laugenverätzungen

Verätzungen durch Laugen (zum Beispiel Putzmittel, Laugen im Beruf) verursachen eine Verflüssigung des Gewebes. Es bildet sich ein weißlicher, aber im Vergleich zur Säureverätzung weicher Schorf.

Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).