BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung: Infektionskrankheiten, Hygiene und Desinfektion - Infektionsquellen und -wege verschiedener Krankheitserreger

Definition

Unter einer Infektion (lat. 'anstecken', 'vergiften'; wörtlich 'hineintun'), versteht man das aktive oder passive Eindringen, Verbleiben und anschließende Vermehren von pathogenen Lebewesen (Molekülen) in einem Organismus.

Krankheiten, die durch Pathogene ausgelöst werden, bezeichnet man als Infektionskrankheiten.

Krankheitserreger

Viren

Viren sind die kleinsten Krankheitserreger. Sie besitzen keinen eigenen Stoffwechsel. Für die Vermehrung benötigt ein Virus einen Wirt wie den menschlichen Körper. In diesen dringen die Viren ein und vermehren sich innerhalb der Zellen des Wirtes.

Bakterien

Bakterien sind die kleinsten Mikroorganismen, die einen eigenen Stoffwechsel haben. Sie sind in der Natur allgegenwärtig. Die meisten dieser Mikroorganismen sind für den gesunden Menschen völlig harmlos, einige können jedoch Infektionen auslösen.

Pilze

Pilze sind wesentlich größer als Bakterien. Einige Arten haben pathogene (krankmachende) Eigenschaften. Andere Arten haben jedoch eine große Bedeutung in der Medikamentenherstellung (Antibiotika).

Parasiten

einzellige Parasiten

Protozoen: einzellige Parasiten mit eigenem Stoffwechsel und Fortbewegungsmöglichkeit.

vielzellige Parasiten

Endoparasiten: Parasiten, die im Inneren (beispielsweise im Darm oder in den Geweben) ihres Wirtes leben.

Ektoparasiten: Parasiten, die auf den äußeren Oberflächen (beispielsweise auf der Haut) ihres Wirtes leben.

Prionen

Prionen sind strukuell veränderte Eiweiße.

Infektionsquellen

direkte Infektionsquellen

Eine direkte Infektion liegt bei einem unmittelbarem Kontakt zur Infektionsquelle vor:

indirekte Infektionsquellen

Bei einer indirekten Infektion verläuft die Übertragung von einem Wirt zum nächsten:

Infektionswege

Verdauungswege

Atemwege

Schleimhäute

Harn- und Geschlechtsorgane

Haut

Wunden

Blutbahn

Übertragungswege

Kontaktinfektion

Direkter Kontakt einer Eintrittspforte mit der Infektionsquelle

Schmierinfektion

Indirekte Übertragung von infektiösen Material über kontaminierte Gegenstände.

aerogene Übertragung

Direkte durch die Luft übertragene Infektion durch Aerosole, Staub oder Tröpfchen.

fäkal-orale Übertragung

Indirekte Aufnahme von Erregern im Kot.

parenterale Übertragung

Am Darm vorbei, meist direkt in die Blutbahn

diaplazentare, peri- oder postnatale Übertragung

Direkte Übertragung der Erreger von der Mutter auf das Kind, vor, während und nach der Geburt.

vektorielle Übertragung

Aufnahme von infektiösen Keimen durch Zwischenträger.

sexuelle Übertragung

Direkte Infektion durch Geschlechtsverkehr.