Praxisanleitung: Kopfverband anlegen - Verbandpäckchen (DRK)
Indikation
kleine offene Verletzung mit geringer oder vorerst gestillter Blutung am Kopf
Material
Einmalschutzhandschuhe
Verbandpäckchen (mittlere Größe)
Durchführung
Patienten über geplante Maßnahme informieren

Verbandpäckchen öffnen

Verbandpäckchen patientennah aus Verpackung entnehmen

sterile Wundauflagenseite des Verbandpäckchens auf die Wunde auflegen

kurzes Bindenstück festhalten / festhalten lassen

Bindenkopf zweimal über die Wundauflage um Scheitel und Kinn führen, um Kompresse zu fixieren

Mullbinde vom Kinn kommend hinter dem Ohr zur Stirn nach vorne führen

Mullbinde von Stirn hinter dem Ohr zum Kinn führen

Mullbinde vom Kinn aus über die Wange Scheidel führen

gegebenenfalls Bindengänge über Stirn, Hinterkopf, Kinn und Wangen solange wiederholen, bis kein Bindenmaterial mehr übrig ist
Verband durch Unterstecken des Bindenendes beenden

Anmerkungen
Die Praxisanleitung beschreibt die Technik für eine Wunde auf dem Scheitel. Mit diesem Verband können auch sterile Mullkompressen im Bereich des Hinterkopfes, des Kinns, der Stirn und der Wange befestig werden. Bei einer Verletzung am Stirn oder Hinterkopf ist der erste Bindengang zunächst zweimal um Stirn und Hinterkopf (wie ein Stirnband) zu führen.
Es muss sorgfältig kontrolliert werden, ob die Mullbinde zu einer Einschnürung der Halsweichteile führt. Gegebenenfalls muss der Verband gelockert werden, um keine Kompression von Blutgefäßen herbeizuführen. [1]
Mehr Informationen zum Anlegen eines Kopfverbandes finden sie in der Praxisanleitung Kopfverband anlegen.
Literatur
[1] | Flake, Frank / Runggaldier, Klaus (Hg.): Arbeitstechniken A-Z für den Rettungsdienst: München / Jena: 2008, 4.18 Wundversorgung und Verbände - Kopf, Seite 297. |
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung A (1991): 3. Aufl.Berlin: 2002, 7. Doppelstunde Wunden - Kopfverband mit Verbandpäckchen, Seite 281 bis 285. |
Aa | Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (Hg.): DLRG Ausbildungsvorschrift Sanitätsausbildung A: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. 2016, Verbände in der Praxis - Kopfverband mit Verbandpäckchen, Seite 9.02.4. |
Arbeitstechnik in Bildern
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 1 | Patienten über geplante Maßnahme informieren |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 2 | Verbandpäckchen öffnen |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 3 | Verbandpäckchen patientennah aus Verpackung entnehmen |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 4 | sterile Wundauflagenseite des Verbandpäckchens auf die Wunde auflegen |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 5 | kurzes Bindenstück festhalten / festhalten lassen |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 6 | Bindenkopf zweimal über die Wundauflage um Scheitel und Kinn führen, um Kompresse zu fixieren |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 7 | Mullbinde vom Kinn kommend hinter dem Ohr zur Stirn nach vorne führen |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 8 | Mullbinde von Stirn hinter dem Ohr zum Kinn führen |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 9 | Mullbinde vom Kinn aus über die Wange Scheidel führen |
Abbildung: Kopfverband mit Verbandpäckchen (DRK) - Schritt 11 | Verband durch Unterstecken des Bindenendes beenden |


















