Praxisanleitung: Notfallanamnese durchführen - SAMPLE-Schema
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Notfallanamnese durchführen - SAMPLE-Schema |
Das SAMPLE-Schema (englisch to sample - abfragen) als Merksatz soll helfen, keine wichtigen Hinweise bei der Anamnese zu vergessen.
Abbildung: Piktogramm Notfallanamnese - SAMPLE-Schema
Indikation
routinemäßig bei jedem Notfallpatienten
Material
-
Durchführung
Informationen zur Anamnese des Patienten durch strukturierte Befragung gewinnen
Symptome
subjektives Hauptproblem
Schmerzen oder Beschwerden (Beginn, Lokalisation, Dauer und Verlauf, Veränderung durch äußere Einflüsse, Art und Qualität, Ausprägung und Stärke)
Übelkeit, Erbrechen
Allergien
speziell im Hinblick auf eine medikamentöse Therapie (Allergiepass)
Lebensmittel, Insektengifte, etc.
Medikamente
Dauermedikation (letzte Einnahme)
neue Medikation (auch einmalige Einnahme in den letzten Stunden oder Tagen)
Drogeneinnahme
Patientengeschichte
aktuell bestehende Erkrankungen
Vorerkrankungen (Diabetikerausweis, Marcumarausweis)
Operationen
regelmäßiger Alkoholkonsum
Schwangerschaft (Mutterpass)
Letzte Nahrungsaufnahme
wann, was, wie viel
fest, flüssig
Stuhlgang
geraucht
wichtig in Bezug auf eine eventuell bevorstehende Narkose
Ereignisse in Bezug auf den Notfall
was hat der Patient gemacht als die Beschwerden eingesetzt haben
was ist dem Unfall/Erkrankung/Vergiftung kurz-, mittel- oder langfristig vorausgegangen
gewonnene Informationen dokumentieren
Anmerkungen
Die Anamnese kann als Eigenanamnese (Befragen des Patienten) und/oder Fremdanamnese (Befragen von Angehörigen, Anwesenden, usw.) durchgeführt werden.
In einigen Quellen wird der Merksatz noch um den Buchstaben 'R' zu SAMPLER ergänzt:
Risikopatient
ist Patient sehr jung, sehr alt, chronisch krank
familiäre Disposition
In anderen Quellen wird der Merksatz um den Buchstaben 'S' zu SAMPLES ergänzt, um bei Frauen eine mögliche Schwangerschaft in Patientengeschichte besonders hervorzuheben:
Schwangerschaft
ist Patientin schwanger (Mutterpass)
liegt ein Mutterpass vor
In einer weiteren Quelle (Strukturierung der ersten rettungsdienstlichen Maßnahmen von Dr. Ralf SCHNELLE) wird der Merksatz mit den Buchstaben 'P' und 'N' zu P.S. AMPELN umgeformt:
Personalien
wie heißt der Patient, damit er persönlich angesprochen werden kann
spricht der Patient deutsch
Narkoseprobleme
steht alles für eine Narkose zur Verfügung (Material, Personal)
sind Komplikationen zu befürchten (Patient ist nicht nüchtern)
stehen weiter Möglichkeiten zur Sicherung der Atemwege zur Verfügung (zum Beispiel subglottische Atemwegshilfe, Beutel-Masken-Beatmung)
Mehr Informationen zur Notfallanamnese finden sie in der Praxisanleitung Notfallanamnese durchführen.
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |