Praxisanleitung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener (Rettungsdienst)
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener (Rettungsdienst) |
Eine ohne Verzögerung, korrekt durchgeführte Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) hat wesentlichen Einfluss auf den Reanimationserfolg und damit auf die Überlebenschancen des Patienten.
Abbildung: Piktogramm HLW Rettungsdienst
Indikation
Kreislaufstillstand Erwachsener
Material
Einmalschutzhandschuhe
EKG mit halbautomatischem externer Defibrillator
Medikamente Reanimation
Zubehör Absaugen
Zubehör Beutel-Masken-Beatmung
Zubehör Infusion
Zubehör Larynxtubus
Zubehör Sauerstoffgabe
Durchführung
Helfer 1 (Teamleiter) | Helfer 2 | ||||
|
|
| |||
| |||||
|
| ||||
|
|
| |||
|
|
| |||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
|
| |||
|
| ||||
|
|
| |||
|
| ||||
|
|
| |||
|
|
Anmerkungen
Nach zwei Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung sollen die Helfer ihre Position/Aufgabe wechseln, um Ermüdungserscheinungen und einen Qualitätsverlust der Druckmassage zu vermeiden. Hierbei muss auf die Vermeidung unnötiger Wechselzeiten geachtet werden.
In beengten Räumen kann die Über-Kopf-Wiederbelebung oder die Wiederbelebung in Grätschstellung erwogen werden.
Eine Rechtsklärung, inwieweit ein Patient auch Notfallsanitäter in Form einer schriftlichen Verfügung von einer Reanimation entbinden kann, ist derzeit nicht abschließend geklärt. Aktuell gilt, im Zweifelsfall mit Reanimationsmaßnahmen zu beginnen und diese erst bei entsprechender Entscheidung des Notarztes zu beenden.
Fehlerquellen
unnötige Unterbrechungen
kein Helferwechsel (nach Möglichkeit Helfer alle zwei Minuten bei der Thoraxkompression ablösen)
unzureichende Drucktiefe (mindestens 5 cm, jedoch nicht mehr als 6 cm)
zu geringe Frequenz (mindestens 100 pro Minute, jedoch nicht mehr als 120 pro Minute)
falscher Druckbereich
unvollständige Entlastung
ungleiche Druck- und Entlastungsphase
falsche Druckrichtung
falsche Auflagefläche
falsches Anbringen der AED-Klebeelektroden
zu spätes Einschalten des AED
fehlender Überblick über Szenerie bei Schockfreigabe
Weitere Hinweise sind in den Anmerkungen der Praxisanleitung Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener zu finden.
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |