Praxisanleitung: Infusion vorbereiten, anreichen und sichern - sichern (venöser Zugang, Non-Tape)
![]()  | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Infusion vorbereiten, anreichen und sichern - sichern (venöser Zugang, Non-Tape)  | 
Indikation
Fixierung einer Venenverweilkanüle bei laufender Infusion
Material
  | 
Durchführung
Wundpad des Kanülenfixierpflasters mit kunststoffbeschichteter Seite nach oben unter den Konus der Venenverweilkanüle legten
Kanülenfixierpflaster so über die Punktionsstelle kleben, dass die kleine Alu-bedampfte Mullkompresse die Punktionsstelle abdeckt
sobald Infusion angeschlossen ist, breiten Pflasterstreifen als Zugentlastung in Höhe des Handgelenkes mit einem kleinen Steg über eine Infusionsschlauchschleife klebten
 Abbildung: Sicherung venöser Zugang - Non-Tape  | 
  | 
 Abbildung: Prinzip Sicherung venöser Zugang - Non-Tape  | 
1) Kanülenfixierpflaster  | ||
Anmerkungen
Mehr Informationen zum Anlegen einer Infusion finden sie in der Praxisanleitung Infusion vorbereiten, anreichen und sichern.
Literatur
Aa  | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2009): 5. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P28: Assistenz: Infusion - 2. Hilfe beim Anlegen der Infusion', Seite 2.  | 
![]()  | Diese Seite wurde am 2024-03-30 19:14 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).  |