Praxisanleitung: Wachheitskontrolle durchführen

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Wachheitskontrolle durchführen

 

Indikation

Material

Durchführung

Anmerkungen

Um das Bewusstsein zu kontrollieren, dürfen keine Schmerzreize gesetzt werden. Dies stellt eine Körperverletzung dar.

Bei ausbleibender Reaktion gegebenenfalls Lautstärke erhöhen.

Säuglinge und Kinder nicht plötzlich und vom Boden hochreißen.

Bei Neugeborenen und Säuglingen muss besonders auf die Reaktion der Augen und Extremitäten geachtet werden.

 

Mehr Informationen zur Ermittlung des Wachheitsstatus finden sie in der Praxisanleitung Wachheitsstatus ermitteln.

Literatur

[1]

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (Hg.): DLRG Ausbildungsvorschrift Sanitätsausbildung A: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. 2016, Atemstillstand - Erkennen, Seite 3.01.2.

Aa

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Erste-Hilfe-Ausbildung (2017): Berlin: 2017, Praxisanleitungen 'Bewusstsein kontrollieren'.

Arbeitstechnik in Bildern

Abbildung: Wachheitskontrolle durchführen - Schritt 1

auf Patienten von vorn herantreten, damit dieser seinen Kopf nicht drehen muss, um Helfer zu sehen

Abbildung: Wachheitskontrolle durchführen - Schritt 2

Patienten ruhig und deutlich ansprechen und vorsichtig Körperkontakt herstellen: [1]

  • Anschauen

  • Ansprechen

  • Anfassen

Abbildung: Wachheitskontrolle durchführen - Schritt 3

Patienten bitten Helfer mit offenen Augen anzusehen (gegebenenfalls Patienten vorsichtig an einer Schulter rütteln)

Abbildung: Wachheitskontrolle durchführen - Schritt 4

Patienten mit einfacher Frage zum Geschehen gezielt ansprechen

Abbildung: Wachheitskontrolle durchführen - Schritt 5

Patienten bitten Arme und Beine zu bewegen

Diese Seite wurde am 2022-08-06 20:05 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).