Praxisanleitung: Patienten mit Trage transportieren
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Im Sanitäts- und Rettungsdienst ist der Umgang mit der DIN-Krankentrage (DIN 13024) unumgänglich. Solche Tragen werden auf den Fahrzeugen von Schelleinsatzgruppen, des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr vorgehalten. Darüber hinaus ist jeder Fahrtragenaufsatz als DIN-Trage konzipiert. [1]
Abbildung: Piktogramm Umgang mit Krankentrage
Indikation
Transport von nicht gehfähigen, kranken und verletzten Personen
Material
DIN Krankentrage / Fahrtragenaufsatz
Durchführung
Die folgenden Durchführungsvorschläge beschreiben die Technik für verschiedene Situationen:
Die für die Sicherheit von Patient und Trägern definierten Kommandos sind in der Praxisanleitung Patienten mit Trage transportieren - Kommandos im Detail beschrieben.
Anmerkungen
Im Gelände sollte der Tragentrupp auf vier Helfern bestehen. Im Krankentransport und Rettungsdienst sind zwei Helfer in der Regel ausreichend. Der Tragentrupp wird von einem Tragentruppführer angeleitet, der die Trage am Kopfende (rechts) trägt und die Kommandos gibt.
Der Tragentrupp hat sicherzustellen, das nur eine voll funktionsfähige Trage zum Einsatz kommt. Dazu sind besonders Tragenteile vor und nach der Verwendung zu überprüfen:
Funktionsfähigkeit der Gurtschlösser
Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit der Griffe
Unversehrtheit des Bezuges
Arretierung der Klappmechanismen
Wegen der hohen Unfallgefahr sind die Griffe der Trage nur herausgezogen, wenn sie auch von einer Hand eines Trägers umfasst werden.
Der Tragentrupp geht nie rückwärts.
Aus Gründen des Eigenschutzes, zum Beispiel Vermeidung von Einklemmung, ist das tragen von Arbeitsschutzhandschuhen von Vorteil.
Alle relevanten Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften müssen eingehalten werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit einer Trage finden sie in der Praxisanleitung Umgang mit Trage.
Literatur
[1] | Hündorf, Hans P. / Lipp, Roland / Lipp, Steffen / Veith, Johannes (Hg.): LPN-San: 4. Aufl.Edewecht / Wien: 2018, 4.9.3.3 Tragen mit der DIN-Trage, Seite 166. |
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung (2009): 5. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P11: Umgang mit der Trage'. |
Aa | Ehler, J. B. (Hg.): Lehrbuch für den Sanitätsdienst (1975): 3. Aufl.Augsburg: 1975, Transport auf der Trage, Seite 186 bis 189. |
Aa | Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (Hg.): DLRG Ausbildungsvorschrift Sanitätsausbildung A: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. 2016, Krankentrage - Transport auf der Krankentrage, Seite 11.5.4 und 11.5.5. |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:33 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |