Praxisanleitung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Kind (Rettungsdienst)
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Kind (Rettungsdienst) |
Indikation
Kreislaufstillstand Kind
Material
Einmalschutzhandschuhe
EKG mit halbautomatischem externer Defibrillator
Zubehör Defibrillation Kind
Zubehör Intubation
Zubehör Beutel-Masken-Beatmung
Zubehör Sauerstoffgabe
Zubehör Absaugen
Medikamente Reanimation
Durchführung
Helfer 1 | Helfer 2 | ||||
|
|
| |||
| |||||
|
| ||||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
| ||||
| |||||
| |||||
|
| ||||
| |||||
|
|
| |||
| |||||
|
|
| |||
|
| ||||
|
|
| |||
|
| ||||
|
|
| |||
|
|
Anmerkungen
Nach zwei Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung sollen die Helfer ihre Position/Aufgabe wechseln, um Ermüdungserscheinungen und einen Qualitätsverlust der Druckmassage zu vermeiden. Hierbei muss auf die Vermeidung unnötiger Wechselzeiten geachtet werden.
Weitere Hinweise sind in den Anmerkungen der Praxisanleitung Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Kind zu finden.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung (2009): 5. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P31: Reanimation/Defibrillation - Zwei Helfer mit AED (Kind)', Seite 3. |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |