Praxisanleitung: Blutsauerstoffgehalt ermitteln
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Die Pulsoxymetrie ermöglicht die objektive, schnelle, nicht invasive, kontinuierliche und ortsunabhängige Messung der partiellen Sauerstoffsättigung (SpO2) des Blutes.
Mit einem Pulsoximeter ist die Messung von Pulsfrequenz und Sauerstoffsättigung des Blutes, auch über einen längeren Zeitraum, möglich.
Indikation
routinemäßig bei jedem Notfallpatienten
Material
| Abbildung: Fingertip Pulsoximeter CMS50D |
Durchführung
Anmerkungen
Um den Messwert dieser nichtinvasiven, indirekten Bestimmung der Sauerstoffsättigung eindeutig von der an einer entnommenem Blutprobe mittels Blutgasanalyse ermittelten arteriellen Sauerstoffsättigung zu unterscheiden, deutet das p in der Bezeichnung SpO2 auf das pulsoximetrische Messverfahren hin.
Bei Geräten mit Klebe- oder Einwegsensoren ist das Verfallsdatums regelmäßig zu überprüfen.
Nach der Anwendung eines Pulsoximeters ist sicherzustellen, das alle relevanten Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften eingehalten werden.
Mehr Informationen zur Ermittlung der Vitalfunktionen finden sie in der Praxisanleitung Vitalparameter ermitteln.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung - Ergänzungsthemen (2010): 3. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P39: Pulsoximetrie'. |
Arbeitstechnik in Bildern
Abbildung: Blutsauerstoffgehalt ermitteln - Schritt 1 | |
Abbildung: Blutsauerstoffgehalt ermitteln - Schritt 2 | |
Abbildung: Blutsauerstoffgehalt ermitteln - Schritt 3 |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |