Praxisanleitung: Blutsauerstoffmessung bewerten
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Indikation
Material
-
Durchführung
gemessene Blutsauerstoffsättigung des Patienten einordnen:
Normalwerte liegen beim Gesunden zwischen 96 % und 100 %
beim Notfallpatienten sollte die Sättigung des Blutes mit Sauerstoff nicht unter 90 % absinken
gegebenenfalls Sauerstoffgabe
gegebenenfalls Notarzt rufen
Anmerkungen
Die Messgenauigkeit bei der Pulsoxymetrie beträgt ± 2 bis 3 Prozent.
Fehlerquellen
Die Qualität der ermittelten Blutsauerstoffwerte kann durch folgende Faktoren vermindert werden:
Patient mit eingeschränkter peripherer Durchblutung, zum Beispiel durch Schock, Unterkühlung, Verbrennung.
Zittern des Patienten oder bei mechanischem Stoß, zum Beispiel beim Transport des Patienten über unebenes Gelände.
Fehllage des Sensors (Sensordislokation)
Patient mit starken Hautverunreinigungen, lackierten Fingernägeln (besonders bei blauem, grünen und schwarzem Nagellack) oder künstlichen Fingernägeln.
Patient mit Kohlenmonoxidvergiftung (trotz niedriger Sauerstoffsättigung ist die Haut rosig und das Pulsoximeter zeigt einen falschen, zu hohen SpO2-Wert an). Auch bei starken Rauchern kann dieser Effekt auftreten.
Mehr Informationen zur Ermittlung des Blutsauerstoffgehaltes finden sie in der Praxisanleitung Blutsauerstoffgehalt ermitteln.
Arbeitstechnik in Bildern
Abbildung: Blutsauerstoffgehalt bewerten - Schritt 1 | gemessene Blutsauerstoffsättigung des Patienten einordnen:
|
Abbildung: Blutsauerstoffgehalt bewerten - Schritt 2 | gegebenenfalls Sauerstoffgabe |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |