Praxisanleitung: AED einsatzbereit machen
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Wenn ein automatischer externer Defibrillator (AED) vorhanden ist, ist dieser so schnell wie möglich zur Anwendung zu bringen. Der automatische externe Defibrillator ist voreingestellt und verfügen über feste Energiedosen bei der Defibrillation.
Indikation
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Material
Einmalschutzhandschuhe
automatischer externer Defibrillator (AED)
Defibrillationselektroden
Einmal-Rasierer
Durchführung
AED einschalten
gegebenenfalls schweißnasse Brust abtrocknen
gegebenenfalls Brust säubern (Blut, Arzneipflaster)
gegebenenfalls starke Brustbehaarung mit Einmal-Rasierer entfernen
Verpackung Defibrillationselektroden öffnen
empfohlene Positionsinformationen auf Defibrillationselektroden beachten
Defibrillationselektroden aufkleben:
erste Elektrode auf rechte Brustseite unterhalb des Schlüsselbeines (rechts oben)
zweite Elektrode auf linken Rippenbogen (links seitlich) kleben
gegebenenfalls Defibrillationselektroden und AED-Gerät mit Verbindungskabel sicher verbinden
Anmerkungen
Elektrodenpositionierung
Defibrillationselektroden von innen nach außen faltenfrei ohne Lufteinschlüsse in der auf der Elektrode empfohlenen Position auf die Brust des Patienten kleben:
erste Elektrode auf rechte Brustseite unterhalb des Schlüsselbeines (rechts oben)
zweite Elektrode auf linken Rippenbogen (links seitlich)
Für optimalen Kontakt darauf achten, dass die leitende Fläche der Elektrode vollständig auf der Haut aufliegt.
Abbildung: AED-Elektroden-Positionen
Vertauschen
In Bezug auf den Erfolg der Defibrillation ist ein Vertauschen der Elektroden ohne Bedeutung. Wenn die Defibrillationselektroden zur Ableitung eines EKGs verwendet werden, wird die R-Zacke bei Vertauschung negativ. Werden die Elektroden nach der empfohlenen Bezeichnung aufgeklebt, wird das EKG annähernd in Ableitung 2 abgeleitet. [1]
Abbildung: EKG über AED-Elektroden
Herzschrittmacherträger
Elektroden nicht unmittelbar über einem implantierten Medizingerät (zum Beispiel Schrittmacher) aufkleben. Hinweise auf derartige Geräte können Narben oder eine unnatürliche Wölbung der Haut sein. Bei Hinweis auf einen implantierten Schrittmacher, Elektroden seitenverkehrt auf Brustkorb des Patienten kleben.
Abbildung: AED-Elektrodenpositionierung / Herzschrittmacherträger
Siehe auch Chefarztdirektive AED-Elektrodenpositionierung / Herzschrittmacherträger.
Patient ist Kind
Falls die vorhandenen Paddels zu groß sind und die Gefahr eines Spannungsbogens zwischen den Paddels besteht (zum Beispiel es stehen nur Erwachsenenpaddels zur Verfügung), kann ein Paddle auch auf den Rücken unterhalb des linken Schulterblattes geklebt werden.
Abbildung: AED-Elektroden-Positionen - Kind
Mehr Informationen zur externen Defibrillation finden sie in der Praxisanleitung Externe Defibrillation durchführen.
Literatur
[1] | Google Books: Reanimationsfibel |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |