Praxisanleitung: Larynxtubus vorbereiten, anreichen und sichern
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Larynxtubus vorbereiten, anreichen und sichern |
Der Larynxtubus ist eine supraglottische Atemwegshilfe, die ohne weitere Hilfsmittel eingeführt werden kann.
Indikation
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Material
|
| Abbildung: Larynxtubus (LTS-D, Größe 4, für kleine Erwachsene) |
Durchführung
Das Einführen des Larynxtubus ist grundsätzlich keine Maßnahme der Sanitätshelfer oder Rettungssanitäter, diese sind jedoch für folgende Aufgaben zuständig oder unterstützt den Notarzt / Notfallsanitäter:
In einigen Organisation ist bei Problemen mit der Beutel-Masken-Beatmung, trotz Anwendung des Doppel-C-Griff und Einlegen eines Guedel-Tubus / Wendl-Tubus das Einführen eines Larynxtubus für den Rettungssanitäter freigeben:
Anmerkungen
Bei allen Manipulationen am Patienten mit eingeführtem Larynxtubus (Umlagerung, Bewegung des Kopfes) kann sich die Lage des Tubus verändern, so dass eine erneute Kontrolle der Lage notwendig werden kann.
Zur Vermeidung von Kontamination erfolgt das sachgerechte Öffnen der Umverpackung sterilen Zubehörs immer durch Abziehen (Peeling) und nicht durch Durchdrücken durch das Papier.
Der Larynxtubus bietet keinen 100-prozentigen Aspriationsschutz, deshalb Tubus nur bei Patienten mit vollständig erloschenen Schutzreflexen anwenden.
Konzept Larynxtubus
Der Larynxtubus wird in die Speiseröhre eingeführt, die mit dem kleinen aufblasbaren Ballon (distaler Cuff) verschlossen wird. Gleichzeitig dichtet der größere Ballon (proximaler Cuff) den Rachenraum ab, damit die Beatmungsluft, die zwischen beiden Ballons aus dem Tubus austritt, in die Luftröhre strömt und nicht nach außen entweichen kann.
Abbildung: Konzept Larynxtubus
Der Larynxtubus LTS-D enthält ein Drainagelumen an der dem Gaumen zugewandten Seite des Tubus. Hierüber kann eine Magensonde beziehungsweise ein Absaugkatheter bis zu 16 CH - orange eingelegt werden. Insbesondere bei der Versorgung nicht nüchterner Notfallpatienten ist so eine Entlastung des intragastralen Druckes durch den Notarzt möglich.
Abbildung: Larynxtubus LTS mit Magensonde
Eine Gegenüberstellung häufig in der Notfallversorgung verwendeten Atemwegssicherungsmaßnahmen finden Sie in dem Dokument Ausführung Praxisanleitungen: Präklinisches Atemwegsmanagement.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung (2009): 5. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P34: Larynxtubus'. |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:33 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |