Praxisanleitung: Patienten aus Gefahrenbereich retten - Schleifen mit Dreiecktuchkrawatte
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Patienten aus Gefahrenbereich retten - Schleifen mit Dreiecktuchkrawatte |
Indikation
retten eines hilflosen, liegenden Patienten aus unmittelbarer Gefahr
Material
gegebenenfalls Arbeitsschutzhandschuhe
2 Dreiecktücher
Durchführung
Patienten über geplante Maßnahme informieren
beide Dreiecktuchkrawatten übereinander über Brust des Patienten legen
Enden der Dreiecktuchkrawatten unter den Achselhöhlen des Patienten durchführen
Patienten etwas hoch stützen
Enden der Dreiecktuchkrawatten zwischen den Schulterblättern fest verknoten
rückwärts kriechend Patienten aus Gefahrenbereich ziehen, Kopf des Patienten liegt dabei auf dem Unterarm des Helfers und wird auf diese Weise geschützt
Patienten vorsichtig an sicheren Ort ablegen
Anmerkungen
Diese Methode sollte nur im Notfall angewendet werden werden, wenn es gilt, den Patienten so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone zu bringen.
Mehr Informationen zum Retten von Patienten aus unmittelbarer Gefahr finden sie in der Praxisanleitung Patienten aus Gefahrenbereich retten.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung - Ergänzungsthemen (2010): 3. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P40: Retten aus dem Gefahrenbereich - Schleifen mit Dreiecktuchkrawatte, Gürtel, etc.', Seite 2. |
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung (1976): Bonn: 1976, 11. Rettung und Transport - Schleifen mit Dreiecktuchkrawatte bzw. Gürtel, Seite 267. |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:33 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |