Praxisanleitung: Seitenlage - Erwachsener auf Trage herstellen
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Seitenlage - Erwachsener auf Trage herstellen |
Indikation
plötzliche Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinstrübung eines bereits auf eine Krankentrage gelagerten Patienten
Material
Polstermaterial
Durchführung
gegebenenfalls Patienten in flache Position bringen (Kopfteil der Krankentrage flach stellen oder Kopfstütze entfernen)
gegebenenfalls Sicherungsgurte der Krankentrage öffnen
gegebenenfalls Brille abnehmen und sicherstellen
seitlich in Höhe der Hüfte neben Krankentrage treten
gegebenenfalls Beine des Patienten strecken
Patienten in Höhe der Hüfte unterfassen und anheben
nahen Arm des Patienten gestreckt so weit wie möglich unter den Körper des Patienten schieben
beide Hüften des Patienten mit je einer Hand fassen
Becken des Patienten leicht anheben, dabei nahe Hüfte von sich wegdrehen, ferne Hüfte zu sich herüberziehen
den unter dem Körper des Patienten liegenden Arm in der Ellenbeuge fassen und vorsichtig nach hinten hervorziehen
Hals des Patienten überstrecken (durch Beugen des Kopfes in den Nacken), damit Atemwege frei werden
Gesicht des Patienten erdwärts wenden und Mund öffnen
Fingerspitzen der nahen Hand des Patienten an die Wange schieben und so Kopflage stabilisieren
Lage des Patienten auf der Krankentrage stabilisieren (zum Beispiel unten liegendes Bein leicht anwinkeln)
druckgefährdete Stellen polstern
Patienten auf Krankentrage sichern
Anmerkungen
Um den Patienten vor Verletzungen zu schützen, sollte ein zweiter Helfer während der Drehung des Körpers den Kopf fixieren und nachführen.
Wirkungsweise
freihalten der Atemwege durch Anheben des zurückgefallenen Zungengrundes
Aspirationsprophylaxe durch geöffneten Mund, der tiefsten Punkt des Körpers bildet, so dass Erbrochenes, Blut und Sekret nach außen abfließen können
Weitere Hinweise sind in der Praxisanleitung Seitenlage herstellen zu finden.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung (2009): 5. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P07: Stabile Seitenlage (im Sanitätsdienst) - Seitenlage auf der Trage'. |
Aa | Ehler, J. B. (Hg.): Lehrbuch für den Sanitätsdienst (1975): 3. Aufl.Augsburg: 1975, Die Krankentrage - Herstellen der Seitenlage auf der Trage, Seite 184 und 185. |
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |