Praxisanleitung: Wachheitskontrolle bewerten - Glasgow Coma Scale

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Wachheitskontrolle bewerten - Glasgow Coma Scale

 

Die Anwendung der Glasgow Coma Scale ist eine einfache Methode zur quantitativen Bewertung der Bewusstseinslage eines Patienten.

Dieses verbreitete Bewertungsschema wurde 1974 von Graham TEASDALE und Bryan J. JENNETT, zwei Neurochirurgen an der Universität Glasgow (Schottland), entwickelt.

Abbildung: Piktogramm Glasgow Coma Scale

Indikation

Material

-

Durchführung

Anmerkungen

Die Eselsbrücke

benennt die drei Rubriken und entspricht der Reihenfolge der ansteigenden Punktwerte 4/5/6 der Glasgow Coma Scale.

Abbildung: Auschnitt Einsatz- und Reanimationsprotokoll Rettungsdienst Bayern - Glasgow-Coma-Scale

Der Grad der Wachheit kann durch eine Vielzahl von Faktoren wie Schock, Sauerstoffmangel, Unterzucker, Vergiftung oder Schädel-Hirn-Trauma beeinflusst werden.

Bei einem Schädel-Hirn-Verletzten wird ein Glasgow Coma Scale von acht oder weniger Punkten als Beweis einer schweren Hirnschädigung betrachtet.

Abbildung: Tabelle - Glasgow-Coma-Scale

Einschränkungen

kindlicher Patient

Die Verwendung der Glasgow Coma Scale ist bei Kindern unter einem Alter von 36 Monaten wegen der fehlenden verbalen Kommunikationsfähigkeit nur beschränkt einsetzbar. Deshalb wurde die Pediatric Glasgow Coma Scale mit einer für jüngere Kinder angepasste bewertung der besten verbalen Antwort entwickelt:

desorientierter Patient

Bei pflegebedürftigen, desorientierten, dementen Menschen ist die Glasgow Coma Scale nur eingeschränkt aussagefähig. In diesem Fall muss zur abschließenden Beurteilung der Bewusstseinslage auch eine qualitative Beurteilung durch ergänzende Untersuchungen wie Pupillenweite und Lichtreaktion, Sensibilität und Motorik erfolgen.

 

Mehr Informationen zur Bewertung der Wachheitskontrolle finden sie in der Praxisanleitung Wachheitskontrolle bewerten.

Arbeitstechnik in Bildern

Abbildung: Wachheitskontrolle mit Glasgow Coma Scale - Schritt 1

Augenöffnung bewerten:

  • 4 - spontan

  • 3 - auf Ansprache

  • 2 - auf Stimulation (Schmerzreiz)

  • 1 - keine

Abbildung: Wachheitskontrolle mit Glasgow Coma Scale - Schritt 2

beste verbale Antwort bewerten:

  • 5 - orientiert (voll kommunikationsfähig)

  • 4 - desorientiert (eingeschränkt kommunikationsfähig)

  • 3 - inadäquat (Wortsalat, Stammeln)

  • 2 - unartikuliert (Stöhnen, unverständliche Laute)

  • 1 - keine

Abbildung: Wachheitskontrolle mit Glasgow Coma Scale - Schritt 3

beste motorische Reaktion bewerten:

  • 6 - befolgt Aufforderungen

  • 5 - auf Stimulation (Schmerzreiz) gezielte Abwehr

  • 4 - auf Stimulation (Schmerzreiz) ungezielte Abwehr

  • 3 - auf Stimulation (Schmerzreiz) abnorme Beugeabwehr

  • 2 - auf Stimulation (Schmerzreiz) abnorme Streckabwehr

  • 1 - keine (schlaffer Muskeltonus)

Abbildung: Wachheitskontrolle mit Glasgow Coma Scale - Schritt 4

Punkte addieren und Maßnahmen ableiten:

Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).