BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Praxisanleitung: Intubation vorbereiten, anreichen und sichern - Beatmung durchführen

Indikation

Material

Durchführung

Anmerkungen

Gänsegurgel

Aufgrund der Hebelwirkung zwischen Tubus und Beatmungsbeutel hat sich die zusätzliche Verwendung eines Verlängerungsschlauches, einer so genannten 'Gänsegurgel', als vorteilhaft erwiesen. Damit kann das Risiko einer versehentlichen Dislokation des Larynxtubus deutlich verringert werden. Die geringe Vergrößerung des Totraumvolumens kann durch eine Anpassung des Beatmungsvolumens ausgeglichen werden. [1]

Herzdurckmassage und Beatmung

Nach erfolgter Intubation können während der Herz-Lungen-Wiederbelebung die Beatmung und die Herzdruckmassage gleichzeitig durchgeführt werden. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Blutfluss und eine bedarfsgerechte Beatmung.

In der BRK Sanitätsausbildung Erlanger Modell wird gemäß Chefarztdirektive die Herzdruckmassage und Beatmung ausschließlich im Verhältnis 30 : 2 unterrichtet, trainiert und geprüft.

 

Mehr Informationen zur Intubation finden sie in der Praxisanleitung Intubation vorbereiten, anreichen und sichern.

Literatur

[1]

medakademie Berlin: Der Larynx-Tubus in der Notfallmedizin(abgerufen 2014-10-23), Eine praxisorientierte Anwendungsanleitung, Seite 11.