Praxisanleitung: THUMSi's Rumtopf ansetzen
Als Rumtopf bezeichnet man eine Konservierungsmethode für frisches Obst mit Rum und Zucker. [1]

Abbildung: Piktogramm THUMSi's Rumtopf
Indikation
bewusstseinserweiternde Langzeittherapie gegen Gemütsschwankungen (prädepressives Syndrom)
Material
|
Abbildung: Rumptopf - Material Einkauf |
|
Abbildung: Rumtopf - Material Küche |
Durchführung
Vorbereitung
Rumtopfgefäß und Rumtopfdeckel auf Risse und Sprünge untersuchen

Rumtopfgefäß und Rumtopfdeckel sorgfältig mit warmen Wasser und Geschirrspülmittel auswaschen

Rumtopfgefäß und Rumtopfdeckel kochend heiß nachspülen

Juni: Erdbeeren
1000 g vollreife Erdbeeren besorgen

Erdbeeren vorsichtig im mit reichlich kaltem Wasser gefüllten Spüllbecken waschen

Kelchbätter der Erdbeeren entfernen, dabei weniger schöne Exemplare aussortieren

ausreichend große Küchenschüssel wiegen

verbleibende, ca. 750 g vorbereitete Erdbeeren in Küchenschüssel geben und wiegen

gleiche Menge Zucker zugeben

Erdbeeren und Zucker vorsichtig mischen

Erdbeeren-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht

Erdbeeren-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben

Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Erdbeeren reichlich (fingerbreit) bedeckt sind

Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen

Rumtopfgefäß mit Deckel verschließen und an geeigneter Stelle abstellen

Juli: Kirschen
1500 g Kirschen verschiedener Sorten Süß- und Sauerkirschen besorgen

Kirschen mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen

Stiele der Kirschen entfernen

ausreichend große Küchenschüssel wiegen

Gewicht der Küchenschüssel notieren

Kirschen entsteinen und in Küchenschüssel geben

mit entsteinten Kirschen gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen

Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen

halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben

Kirschen und Zucker vorsichtig mischen

Kirschen-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht

Kirschen-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben

Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist

Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen

Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen

August: Pflaumen
1500 g Pflaumen verschiedener Sorten besorgen

Pflaumen mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen

gegebenenfalls Stiele der Pflaumen entfernen

ausreichend große Küchenschüssel wiegen

Gewicht der Küchenschüssel notieren

Pflaumen entsteinen und je nach Größe halbieren, vierteln, sechsteln oder achteln

Pflaumenstücke in Küchenschüssel geben

mit entsteinten Pflaumen gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen

Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen

halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben

Pflaumenstücke und Zucker vorsichtig mischen

Pflaumen-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht

Pflaumen-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben

Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist

Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen

Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen

September: Beeren
je 500 g Himbeeren, Schwarzbeeren und Weintrauben besorgen

Schwarzbeeren vorsichtig im mit reichlich kaltem Wasser gefüllten Spüllbecken waschen

Weintrauben mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen

Weinbeeren von Weinrebe lesen

Weinbeeren mit Gabel vorsichtig anstechen

ausreichend große Küchenschüssel wiegen

Gewicht der Küchenschüssel notieren

Beeren in Küchenschüssel geben

mit Beeren gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen

Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen

halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben

Beeren und Zucker vorsichtig mischen

Beeren-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht

Beeren-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben

Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist

Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen

Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen

Oktober: Birnen
1000 g Birnen verschiedener Sorten besorgen

Birnen mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen

Stielgruben und Kelchgruben herausschneiden

Birnen halbieren und Kerngehäuse herausschneiden

ausreichend große Küchenschüssel wiegen

Gewicht der Küchenschüssel notieren

Birnen in schmale Scheiben schneiden und in Küchenschüssel geben

mit Birnen gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen

Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen

halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben

Birnen und Zucker vorsichtig mischen

Birnen-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht

Birnen-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben

Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist

Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen

Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen

ab Dezember: Verkostung
Verkostung pur

Verkostung als Geschenk

Verkostung auf Kaiserschmarrn

Verkostung auf Obstsalat

Verkostung auf Pfannkuchen (Crepes)

Verkostung auf Pudding / Milchreis / Grießbrei

Verkostung auf Quarkstrudel

Verkostung mit Sekt

Verkostung auf Vanilleeis

Verkostung auf Waffel

Anmerkungen
Rum
Damit der Rumtopf lange hält und auch besonders gut schmeckt, sollte der Rum mindestens 54 Volumenprozent haben. Tendenziell werden eher braune Rumsorten für den Rumtopf genommen, aber je nach persönlichem Geschmack kann man auch weißen Rum nehmen.
Für THUMSi's Rumtopf wird Pott Rum 54% (H.H. Pott Nachfolger Vertriebsgesellschaft mbH) verwendet.
Obst
Nur reife (keine überreifen) Früchte, die tadellos sind, für den Rumtopf verwenden. Angestoßene oder matschige Früchte aussortieren.
Für THUMSi's Rumtopf werden fränkische Früchte, möglichst aus lokalem Anbau, verwendet:
Birnen
Erdbeeren
Himbeeren
Mirabellen
Pflaumen
Sauerkirschen
Schwarzbeeren (Heidelbeeren)
Süßkirschen
Weintrauben
Zwetschgen
Pflaumen
Abbildung: Rumtopf - Übersicht Pflaumen |
| 1) rote Pflaume 2) gelbe Zwetschge 3) Blutpflaume 4) Zwetschge 5) Reneklode 6) Nektarinenmirabelle 7) Mirabelle 'Metzer' 8) Mirabelle 'Nancy' |
Birnen
Abbildung: Rumtopf - Übersicht Birnen |
| 1) Abate 2) Conferece 3) Novembre 4) Kaiser Alexander 5) Williams-Christ 6) Gute Luise |
Kirschen entsteinen
Das Entsteinen ist eine aufwändige und oft schmutzige Angelegenheit.

Abbildung: Rumtopf - Kirschen entkernen
Beeren auswählen
Himbeeren und Schwarzbeeren können für den Rumtopf frisch oder gefroren verarbeitet werden. Frische Früchte sind anfällig für Schimmelpilze, im Gegensatz zu Tiefkühlbeeren. Sind die Früchte nicht aus dem eigenen Garten, haben die tiefgekühlten Früchte den Vorteil, dass sie während des Transports und der Präsentation nicht unkontrolliert lange offen lagern.
Abbildung: Rumtopf - Beeren auswählen |
| 1) frische Früchte 2) tiefgefrorene Früchte |
In der Regel zerfallen die Himbeeren während der Standzeit, so dass im fertigen Rumtopf meist keine ganzen Beeren mehr zu finden sind. Trotzdem sollte nicht auf sie verzichtet werden, denn sie geben dem Rumtopf eine ganz besondere Note.
Himbeeren waschen
Himbeeren sind sehr empfindliche Früchte und sollten deshalb nicht gewaschen werden. Sie vertragen keinen Druck und verlieren durch das Waschen stark an Aroma.
Gefrorene Himbeeren werden bei der Ernte verlesen und anschließend sofort schockgefrostet, dadurch bleiben sie in Form und die Vitamine weitgehend erhalten. Frische Himbeeren gründlich verlesen und Blätter und matschige Früchte auszusortieren und nicht länger als unbedingt nötig zwischenlagern.
Rumtopf teilen (Gefäß wird zu klein)
Sollten die Früchte beim Einkauf zu verlockend gewesen und damit ihre Menge überschätzt worden sein, kann das Rumtopfgefäß während des Ansetzens zu klein werden. In diesem Fall kann der Rumtopf jederzeit geteilt und das Ansetzen in zwei Gefäßen fortgesetzt werden.
Abbildung: Rumtopf teilen - vorher |
|
Abbildung: Rumtopf teilen - nachher |
Literatur
[1] | Wikimedia Foundation Inc.: Rumtopf |
Arbeitstechnik in Bildern
Abbildung: Rumtopf - Vorbereitung Schritt 1 | Rumtopfgefäß und Rumtopfdeckel auf Risse und Sprünge untersuchen |
Abbildung: Rumtopf - Vorbereitung Schritt 2 | Rumtopfgefäß und Rumtopfdeckel sorgfältig mit warmen Wasser und Geschirrspülmittel auswaschen |
Abbildung: Rumtopf - Vorbereitung Schritt 3 | Rumtopfgefäß und Rumtopfdeckel kochend heiß nachspülen |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 1 | 1000 g vollreife Erdbeeren besorgen |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 2 | Erdbeeren vorsichtig im mit reichlich kaltem Wasser gefüllten Spüllbecken waschen |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 3 | Kelchbätter der Erdbeeren entfernen, dabei weniger schöne Exemplare aussortieren |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 4 | ausreichend große Küchenschüssel wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 5 | verbleibende, ca. 750 g vorbereitete Erdbeeren in Küchenschüssel geben und wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 6 | gleiche Menge Zucker zugeben |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 7 | Erdbeeren und Zucker vorsichtig mischen |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 8 | Erdbeeren-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 9 | Erdbeeren-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 10 | Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Erdbeeren reichlich (fingerbreit) bedeckt sind |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 11 | Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen |
Abbildung: Rumtopf - Erdbeeren Schritt 12 | Rumtopfgefäß mit Deckel verschließen und an geeigneter Stelle abstellen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 1 | 1500 g Kirschen verschiedener Sorten Süß- und Sauerkirschen besorgen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 2 | Kirschen mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 3 | Stiele der Kirschen entfernen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 4 | ausreichend große Küchenschüssel wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 5 | Gewicht der Küchenschüssel notieren |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 6 | Kirschen entsteinen und in Küchenschüssel geben |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 7 | mit entsteinten Kirschen gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 8 | Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 9 | halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 10 | Kirschen und Zucker vorsichtig mischen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 11 | Kirschen-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 12 | Kirschen-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 13 | Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 14 | Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen |
Abbildung: Rumtopf - Kirschen Schritt 15 | Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 1 | 1500 g Pflaumen verschiedener Sorten besorgen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 2 | Pflaumen mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 3 | gegebenenfalls Stiele der Pflaumen entfernen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 4 | ausreichend große Küchenschüssel wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 5 | Gewicht der Küchenschüssel notieren |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 6 | Pflaumen entsteinen und je nach Größe halbieren, vierteln, sechsteln oder achteln |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 7 | Pflaumenstücke in Küchenschüssel geben |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 8 | mit entsteinten Pflaumen gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 9 | Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 10 | halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 11 | Pflaumenstücke und Zucker vorsichtig mischen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 12 | Pflaumen-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 13 | Pflaumen-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 14 | Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 15 | Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen |
Abbildung: Rumtopf - Pflaumen Schritt 16 | Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 1 | je 500 g Himbeeren, Schwarzbeeren und Weintrauben besorgen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 2 | Schwarzbeeren vorsichtig im mit reichlich kaltem Wasser gefüllten Spüllbecken waschen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 3 | Weintrauben mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 4 | Weinbeeren von Weinrebe lesen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 5 | Weinbeeren mit Gabel vorsichtig anstechen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 6 | ausreichend große Küchenschüssel wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 7 | Gewicht der Küchenschüssel notieren |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 8 | Beeren in Küchenschüssel geben |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 9 | mit Beeren gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 10 | Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 11 | halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 12 | Beeren und Zucker vorsichtig mischen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 13 | Beeren-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 14 | Beeren-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 15 | Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 16 | Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen |
Abbildung: Rumtopf - Beeren Schritt 17 | Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 1 | 1000 g Birnen verschiedener Sorten besorgen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 2 | Birnen mit reichlich fließendem, kaltem Wasser waschen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 3 | Stielgruben und Kelchgruben herausschneiden |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 4 | Birnen halbieren und Kerngehäuse herausschneiden |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 5 | ausreichend große Küchenschüssel wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 6 | Gewicht der Küchenschüssel notieren |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 7 | Birnen in schmale Scheiben schneiden und in Küchenschüssel geben |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 8 | mit Birnen gefüllte Küchenschüssel erneut wiegen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 9 | Schüsselgewicht von Gewicht gefüllter Küchenschüssel abziehen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 10 | halbe Menge des ermittelten Wertes Zucker zugeben |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 11 | Birnen und Zucker vorsichtig mischen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 12 | Birnen-Zucker-Gemisch mehrere Stunden ziehen lassen, besser über Nacht |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 13 | Birnen-Zucker-Gemisch in Rumtopf geben |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 14 | Rumtopf mit Rum aufgießen, bis Obst wieder reichlich (fingerbreit) bedeckt ist |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 15 | Rumtopfinhalt vorsichtig gut durchmischen |
Abbildung: Rumtopf - Birnen Schritt 16 | Rumtopfgefäß wieder mit Deckel verschließen und an geeignete Stelle zurück stellen |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Rumtopf pur | Verkostung pur |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Geschenk | Verkostung als Geschenk |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Kaiserschmarrn | Verkostung auf Kaiserschmarrn |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Obstsalat | Verkostung auf Obstsalat |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Pfannkuchen (Crepes) | Verkostung auf Pfannkuchen (Crepes) |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Pudding / Milchreis / Grießbrei | Verkostung auf Pudding / Milchreis / Grießbrei |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Quarkstrudel | Verkostung auf Quarkstrudel |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Sekt | Verkostung mit Sekt |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Vanilleeis | Verkostung auf Vanilleeis |
Abbildung: Rumtopf - Verkostung Waffel | Verkostung auf Waffel |









































































































