Praxisanleitung: Pulskontrolle durchführen - Hals
In Notfallsituationen, beim Bewusstlosen, im Rahmen einer Reanimation oder wenn am Handgelenk kein Puls tastbar ist, wird die Pulskontrolle am Hals (Carotispuls) durch Tasten des zentralen Pulses einer Halsarterie durchgeführt.

Abbildung: Piktogramm Pulskontrolle - Carotis
Indikation
Material
Einmalschutzhandschuhe
Uhr mit Sekundenanzeige
Durchführung
Patienten über geplante Maßnahme informieren

bedeckende Kleidung entfernen / entfernen lassen

Patienten auffordern geradeaus zu sehen und Kopf nicht zu drehen

Uhr mit Sekundenzeiger mit einer Hand bereithalten

mit Zeige-, Mittel- und gegebenenfalls Ringfinger der anderen Hand Mitte des Halses (Kehlkopf) aufsuchen

mit aufgelegten Fingern Richtung Kiefergelenkt gleiten bis Finger vor Halsmuskel zu liegen kommen

die aufgelegten Fingern wieder ein wenig (maximal 1 cm) Richtung Kehlkopf bewegen

mit Fingerbeeren unter leichtem Druck Halsschlagader ertasten bis Pulsschlag eindeutig fühlbar ist

Messung mit ersten Pulsschlag in vorgesehener Messzeit beginnen und während Messzeit mitzählen

Ergebnis auf Pulsschläge pro Minute normieren

Anmerkungen
Diese Messtechnik wird von vielen Patienten als unangenehm empfunden und sollte deshalb nicht routinemäßig durchgeführt werden.
Es darf auf gar keinen Fall versucht werden, den Puls an beiden Halsschlagadern gleichzeitig zu tasten. Auch darf nicht zu stark auf die Halsschlagader gedrückt werden. Beides kann zu Kreislaufstörungen führen.
Mehr Informationen zur Durchführung der Pulskontrolle finden sie in der Praxisanleitung Pulskontrolle durchführen.
Arbeitstechnik in Bildern
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 1  | Patienten über geplante Maßnahme informieren  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 2  | bedeckende Kleidung entfernen / entfernen lassen  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 3  | Patienten auffordern geradeaus zu sehen und Kopf nicht zu drehen  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 4  | Uhr mit Sekundenzeiger mit einer Hand bereithalten  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 5  | mit Zeige-, Mittel- und gegebenenfalls Ringfinger der anderen Hand Mitte des Halses (Kehlkopf) aufsuchen  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 6  | mit aufgelegten Fingern Richtung Kiefergelenkt gleiten bis Finger vor Halsmuskel zu liegen kommen  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 7  | die aufgelegten Fingern wieder ein wenig (maximal 1 cm) Richtung Kehlkopf bewegen  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 8  | mit Fingerbeeren unter leichtem Druck Halsschlagader ertasten bis Pulsschlag eindeutig fühlbar ist  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 9  | Messung mit ersten Pulsschlag in vorgesehener Messzeit beginnen und während Messzeit mitzählen  | 
 Abbildung: Pulskontrolle am Hals durchführen - Schritt 10  | Ergebnis auf Pulsschläge pro Minute normieren  | 


















