Sanitätsausbildung FFW: Frakturen

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr Erlanger Modell
Unterrichtsform
- Training 
Unterrichtszeit
- 1 Unterrichtsstunde (45 Minuten) 
Lernziel
Im Umgang mit dem SAM-Splint (Alu-Polsterschiene)
- lernen Sie wichtige Eigenschaften und Anwendungsgebiete kennen 
- beherrschen Sie die grundlegenden Biegetechniken 
- können Sie häufig vorkommende Frakturen ruhigstellen 
Lerninhalt
- Erörterung: Eigenschaften und Anwendungsgebiete des SAM-Splints 
- Erörterung: grundlegende Biegetechniken 
- Maßnahme: Ruhigstellen einer Unterarmfraktur 
- Maßnahme: Ruhigstellen einer Knöchelfraktur 
Lehraussagen
Biegetechniken
- Dachrinne 
- Zuckerzange 
Knöchelfraktur ruhigstellen
Eine besonders effektive Ruhigstellung kann mit zwei SAM-Splints erreicht werden:
- 1. SAM-Splint: als Dachrinne in L-From unter betroffen Unterschenkel bis Zehen 
- 2. SAM-Splint: als Zuckerzange um Ferse 
Der Schuh am betroffenen Fuß sollte entfernt werden. Ist dies nicht möglich, kann eine Schmerzlinderung auch durch die Ruhigstellung mit Schuh erreicht werden.
Dreiecktücher versus Mullbinden / elastische Binden
Material
Grundausstattung
keine
Arbeitsmittel
- SAM-Splints 
Verbrauchsartikel
- Dreiecktücher 
- Mullbinden 
Anmerkungen
Um bei der Ruhigstellung einer Knöchelfraktur keine Übungszeit mit der Herstellung von Dreieckstuchkrawatten zur Befestigung der SAM-Splints zu verlieren, Mullbinden oder elastische Binden verwenden.
Der Umgang mit einem Dreiecktuch als Armtragetuch zur Fixierung des Unterarmes sollte aus der Ersten-Hilfe-Ausbildung bekannt sein.
Historie
- 2024-04-20: THUMSER Ausbildungsplan Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr erstellen 
- 2024-06-18: THUMSER, Aufteilung Lehraussagen / Anmerkungen 
