Praxisanleitung: Strukturierte Patientenübergabe durchführen - Kommunikationsmodell BAUM anwenden
Mit dem Kommunikationsmodell BAUM konnte im Rahmen einer Studie die Qualität der Übergabe durch Rettungsdienstmitarbeiter signifikant verbessert werden. [1]

Abbildung: Piktogramm Kommunikationsmodell BAUM anwenden
Indikation
Weitergabe relevanter Einsatz- und Patienteninformationen
Material
-
Durchführung
Bestand
Vorstellung Patient
Hauptdiagnose (ABCDE-Schema)
Schmerzen (OPQRST-Schema)
Anamnese
Unfallhergang / Vorgeschichte
Nebendiagnosen (SAMPLE-Schema)
Untersuchung
Vitalparameter (ABCDE-Schema)
Ergebnis Ganzkörperuntersuchung
Maßnahmen
Lagerung
Immobilisation
Sauerstoffgabe
Infusionen
Medikamente
Anmerkungen
Mehr Informationen zur Vorstellung des Patienten in der Notaufnahme finden sie in der Praxisanleitung Vorstellung in Notaufnahme durchführen.
Literatur
[1]  | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt: Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin  | 
Aa  | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt: Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin  | 
Aa  | Saarländischer Berufsfachverband für Anästhesie- und Intensivpflege e.V.: Das BAUM-Schema  | 










