Praxisanleitung: Patienten aus Gefahrenbereich retten - Schleifen mit Rettungstuch
Indikation
retten eines hilflosen Patienten, liegenden aus unmittelbarer Gefahr
Material
gegebenenfalls Arbeitsschutzhandschuhe
Rettungstuch
Durchführung
Patienten über geplante Maßnahme informieren
Tragschlaufen am Fußende des Rettungstuches über die Füße des Patienten schieben
Helfer 1 und Helfer 2 fassen je eine Tragschlaufe am Kopfende des Rettungstuches
auf Kommando Helfer 1 (Kopf rechts): Patienten aus dem Gefahrenbereich ziehen (dabei darauf achten, das der Kopf des Patienten nicht aufschlägt)
Patienten vorsichtig an sicheren Ort ablegen
Anmerkungen
Diese Methode sollte nur im Notfall angewendet werden werden, wenn es gilt, den Patienten so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone zu bringen.
Das Verfahren eignet sich besonders zur Rettung eines Patienten aus beengten Verhältnissen.
Ist ein Helfer allein, ergreift er die Tragegriffe am Kopfende des Rettungstuches mit einer Hand und zieht das Rettungstuch mit dem Patienten nach. Die Tragegriffe am Kopfende können dabei auch einer durch den anderen hindurchgesteckt werden.
Abbildung: Schleifen mit Rettungstuch - zwei Helfer |
| Abbildung: Schleifen mit Rettungstuch - ein Helfer |
Mehr Informationen zum Retten von Patienten aus unmittelbarer Gefahr finden sie in der Praxisanleitung Patienten aus Gefahrenbereich retten.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Leitfaden Sanitätsausbildung - Ergänzungsthemen (2010): 3. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P40: Retten aus dem Gefahrenbereich - Schleifen aus dem Ge', Seite 2. |
Aa | Ehler, J. B. (Hg.): Lehrbuch für den Sanitätsdienst (1975): 3. Aufl.Augsburg: 1975, Transport im Rettungstuch sitzend durch zwei Helfer, Seite 179 und 180. |