Praxisanleitung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener (Laienhelfer)
Ausgebildete Helfer können bei einer Reanimation im privaten Umfeld durch Anweisungen von Laienhelfern von der Einhelfermethode zur wesentlich effizienteren Dreihelfermethode übergehen.

Abbildung: Piktogramm HLW Laienhelfer
Indikation
Kreislaufstillstand Erwachsener
Material
gegebenenfalls Einmalschutzhandschuhe
Zubehör automatische externer Defibrillation
Durchführung
Helfer 1 (Patient Agent) | Helfer 2 (Laie) | Helfer 3 (Laie) | |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
|
| ||
|
|
| |||
|
|
|
| ||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
Anmerkungen
Platzmanagement
Abbildung: HLW-Platzmanagement - 1 DRK Sanitäter und 2 Laienhelfer | Legende
|
Weitere Hinweise sind in den Anmerkungen der Praxisanleitung Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener zu finden.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Praxisanleitungen 'P 1-10: BLS-Reanimation mit Laienhelfer*innen und AED'. |









