Datenblatt: Hypertensive Krise
Spezifikation
Fall
Meldung
Erste Hilfe (EH)
Sie werden um Hilfe gebeten.
Schulsanitätsdienst (SSD)
Die Schulsanitätergruppe, bei der Sie eingeteilt sind, wird alarmiert.
Sanitätsdienst (San)
Während der von ihnen betreuten Sanitätsabstellung werden sie um Hilfe gebeten.
Rettungsdienst (RD)
Sie erhalten den Einsatzauftrag: 'Hypertensive Krise (65: Notarzteinsatz - internistischer Notfall); Notfall'.
Situation vor Ort
 
  | allgemein Am Einsatzort kommt ihnen ein Patient entgegen, der über starke Kopfschmerzen und Schwindel klagt.  | 
Mimen
Mime 1 - Patient Kenndaten Fachgebiete Notfallarten Körperregionen Körperteile  |  |   | Spiel Darstellung Rolle steht  kommt Helfern entgegen  ist sehr unruhig  berichtet seit mehreren Stunden starke Kopfschmerzen zu haben  klagt über Schwindel  klagt über Übelkeit  berichtet auf Nachfrage normalerweise eine Blutdruck von 150/100 zu haben, aber schon längere Zeit nicht mehr bei einer Kontrolle gewesen zu sein  bestätigt auf Nachfrage wiederholtes Nasenbluten und 'Flimmern vor den Augen' in den letzten Tagen  
  |  Befund Bewusstsein Lage: orientiert  Schmerzen: mäßig  Pupillen: ohne Befund  
 Atmung Lage: ohne Befund  Frequenz: ohne Befund  Rhythmus: ohne Befund  Geräusch: ohne Befund  Bewegung: ohne Befund  
 Kreislauf Erkrankungen Verdachtsdiagnose  | Maßnahmen Lagerung Hilfeleistungen  |  Abdeckung Notfallarten  | Material Ausrüstung  |  Anmerkungen Hypertensive Krise Nach der Definition der European Society of Hypertension und der European Society of Cardiology liegt eine hypertensive Krise bei Blutdruckwerten >180/120 mmHg vor. Der Begriff 'hypertensive Krise' ist in der Medizin nicht einheitlich definiert. Hypertensive Entgleisung: Blutdruckwerte >180/120 mmHg, keine Symptome und keine Organschädigung Hypertensive Krise:  Blutdruckwerte >180/120 mmHg, Symptome aber keine Organschädigung Hypertensiver Notfall: Blutdruckwerte >180/120 mmHg, Symptome und Organschädigung 
 Bei einem systolischen Blutdruck von mehr als 200 mmHg ist die Alarmierung eines Notarztes auch ohne Symptome gerechtfertigt.  |  
  | 
Mime 2 - Anwesender Spiel Rolle führt Helfer zum Patienten  mischt sich in Anamnese mit Bemerkung ein, der Patient habe vor einigen Stunden Nasenbluten gehabt und klage immer wieder über Sehstörungen  
  |  | 
Historie
Version  | Autor  | Datum  | Bemerkung  | 
0.1  | THUMSER, A.  | 2008-05-24  | Teamarbeit SALLECK, D.; THUMSER, A. Berg 2008  | 
Zusammenfassung - Sequenz
Abdeckung Notfallarten Notfallorte  | Material Ausrüstung  |