Praxisanleitung: Vorsichtung durchführen - Sichtungskategorie ermitteln (mSTaRT, cABCDE)
Das Vorsichtungsschema 'mSTaRT - cABCDE' basiert auf dem Modell für Bayern, berücksichtigt aber die Erkenntnis, das lebensbedrohliche Blutung, die die Vitalfunktion beeinträchtigen könnten, noch vor der Sicherung des Atemweges zu versorgen sind (cABCDE-Schema).
Indikation
Missverhältnis zwischen vorhandenen Ressourcen und zu behandelnden Personen bei einem Massenanfall von Patienten und Betroffenen
Material
-
Durchführung
Eine Sichtungskategorie wird vergeben, sobald eine Aussage positiv beantwortet werden kann. Die Bearbeitung der Checkliste endet dann. Die Beantwortung der nachgeordneten Fragen kostet wertvolle Zeit und wird deshalb nicht mehr durchgeführt.
nicht dringliche Behandlung

Patient ist gehfähig
Totesfeststellung durch Arzt

nicht mit dem Leben vereinbare Verletzung
Sofortbehandlung

gegebenenfalls Blutstillung wenn spritzende Blutung vorhanden
keine Atmung vorhanden: Atemwege freimachen
Atemfrequenz < 10 1/min oder > 30 1/min
kein Radialispuls vorhanden
kann einfache Befehle nicht befolgen
Inhalationstrauma mit Stridor vorhanden
dringende Behandlung

noch keiner Sichtungskategorie zugeordnet
Anmerkungen

Abbildung: Vorsichtungsalgorthmus mSTaRT - cABCDE
Mehr Informationen zur Ermittelung der Sichtungskategorie finden sie in der Praxisanleitung Vorsichtung durchführen - Sichtungskategorie ermitteln.
Arbeitstechnik in Bildern
 Abbildung: Sichtungskategorie T3  | nicht dringliche Behandlung 
  | 
 Abbildung: Tote  | Totesfeststellung durch Arzt 
  | 
 Abbildung: Sichtungskategorie T1  | Sofortbehandlung 
  | 
 Abbildung: Sichtungskategorie T2  | dringende Behandlung 
  | 












