Praxisanleitung: Druckverband anlegen - Mullbinde (DRK)
Indikation
stark blutende Wunde der Extremitäten oder des Kopfes
Material
Einmalschutzhandschuhe
sterile Mullkompresse als Wundauflage
Mullbinde
Druckpolster (zum Beispiel zweite, geschlossene Mullbinde oder Verbandpäckchen)
Durchführung
Patienten über geplante Maßnahme informieren

Mullkompressenverpackung öffnen

Mullkompresse patientennah aus Verpackung entnehmen und auf die Wunde legen (gegebenenfalls dabei bereits aufgepresstes Material durch die Wundauflage ersetzen)

Mullkompresse mit zwei oder drei kreisförmigen Bindengängen fixieren

nicht saugendes Druckpolster auf Wundbereich legen

weitere Bindengänge über das Druckpolster wickeln

Bindenende auf Druckpolster verknoten

verbundenes Körperteil nach Möglichkeit hochlagern

Anmerkungen
Mehr Informationen zum Anlegen eines Druckverbandes finden sie in der Praxisanleitung Druckverband anlegen.
Informationen zur Behandlung starker, kritischer Blutungen finden sie in der Praxisanleitung Bedrohliche Blutung stoppen.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Erste-Hilfe-Ausbildung (2017): Berlin: 2017, Praxisanleitungen 'Druckverband'. |
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2009): 5. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P21: Druckverband - 2. Druckverband am Arm mit Kompressen und Fixierbinden', Seite 2. |
Arbeitstechnik in Bildern
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 1 | Patienten über geplante Maßnahme informieren |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 2 | Mullkompressenverpackung öffnen |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 3 | Mullkompresse patientennah aus Verpackung entnehmen und auf die Wunde legen (gegebenenfalls dabei bereits aufgepresstes Material durch die Wundauflage ersetzen) |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 4 | Mullkompresse mit zwei oder drei kreisförmigen Bindengängen fixieren |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 5 | nicht saugendes Druckpolster auf Wundbereich legen |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 6 | weitere Bindengänge über das Druckpolster wickeln |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 7 | Bindenende auf Druckpolster verknoten |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 8 | verbundenes Körperteil nach Möglichkeit hochlagern |
Abbildung: Druckverband mit Mullbinde (DRK) - Schritt 9 |

















