Praxisanleitung: qSOFA-Score ermitteln
Für die Erkennung von Risikopatienten durch Sepsis außerhalb von Intensivstationen wurde von der Deutschen Sepsis-Gesellschaft in der Neudefinition der Sepsis 2016 der qSOFA-Score (quick sepsis-related organ failure assessment score) eingeführt.

Abbildung: Piktogramm qSOFA-Score
Indikation
routinemäßig bei jedem Notfallpatienten mit Verdacht auf eine Infektion als Ursache des Notfalles
Material
Einmalschutzhandschuhe
Dokumentationsmaterial (zum Beispiel Patientenprotokoll und Stift oder Rettungsdienst-Tablet)
Blutdruckmanschette mit Blutdruckmessgerät
Durchführung
Wachheitsstatus ermitteln (Glasgow Coma Scale)

Atmungsstatus ermitteln (Atemfrequenz)

Blutdruck ermitteln (Systole)

aus ermittelten Parameter qSOFA-Score aufaddieren

Bewusstseinstrübung (GCS < 15)
Atemfrequenz von 22 1/min oder mehr
systolischer Blutdruck von 100 mmHg oder weniger
ermittelte Parameter bewerten

qSOFA > 1: Schädigung von Organen durch Sepsis durch vermutete oder bewiesene Infektion sehr Wahrscheinlich
qSOFA > 2: Mortalitätsrisiko von über 10 % durch Sepsis bei vermuteter oder bewiesener Infektion
gewonnene Informationen dokumentieren

Arbeitstechnik in Bildern
Abbildung: qSOFA-Score ermitteln - Schritt 1 | Wachheitsstatus ermitteln (Glasgow Coma Scale) |
Abbildung: qSOFA-Score ermitteln - Schritt 2 | Atmungsstatus ermitteln (Atemfrequenz) |
Abbildung: qSOFA-Score ermitteln - Schritt 3 | Blutdruck ermitteln (Systole) |
Abbildung: qSOFA-Score ermitteln - Schritt 4 | aus ermittelten Parameter qSOFA-Score aufaddieren
|
Abbildung: qSOFA-Score ermitteln - Schritt 5 | ermittelte Parameter bewerten
|
Abbildung: qSOFA-Score ermitteln - Schritt 6 | gewonnene Informationen dokumentieren |














