BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Datenblatt: Vergiftung - Pilz (Pantherpilz)

Spezifikation

Fall

Meldung

Erste Hilfe (EH)

Sie werden um Hilfe gebeten.

Schulsanitätsdienst (SSD)

Die Schulsanitätergruppe, bei der sie eingeteilt sind, wird alarmiert.

Sanitätsdienst (San)

Während der von ihnen betreuten Sanitätsabstellung werden sie um Hilfe gebeten.

Rettungsdienst (RD)

Sie erhalten den Einsatzauftrag: 'Pilzvergiftung (25: Notfalleinsatz - internistischer Notfall) - Moritz 5; Notfall'.

Situation vor Ort

allgemein

Am Einsatzort angekommen finden sie einen Patienten vor, der über Schwindel, Benommenheit und Farbillusionen klagt.

Küche

In der Küche finden sie einen verwirrt wirkenden, sitzenden Patienten vor.

Mimen

Mime 1 - Patient

Kenndaten

Fachgebiete

  • I - Internistischer Notfall 

Notfallarten

  • Vergiftung - Pilz (Pantherpilz) 

Körperregionen

  • allgemein 

Körperteile

  • allgemein - Vergiftung

Spiel

Rolle

  • sitzt 

  • Patient ist schläfrig (Somnolenz) und muss wiederholt geweckt werden 

  • klagt über Schwindel 

  • berichtet über Farbillusionen 

Befund

Bewusstsein

  • Lage: getrübt 

  • Schmerzen: ohne Befund 

  • Pupillen: ohne Befund 

Atmung

  • Lage: ohne Befund 

  • Frequenz: ohne Befund 

  • Rhythmus: ohne Befund 

  • Geräusch: ohne Befund 

  • Bewegung: ohne Befund 

Kreislauf

  • Lage: ohne Befund 

  • Frequenz: ohne Befund 

  • Rhythmus: ohne Befund 

  • Blutdruck: ohne Befund 

  • Blutsauerstoff: ohne Befund 

  • Blutzucker: ohne Befund 

  • Temperatur: ohne Befund 

Erkrankungen

  • Pilzvergiftung mit Pantherpilz 

Verdachtsdiagnose

  • Pilzvergiftung 

Maßnahmen

Lagerung

Rückenlage - Standard

Hilfeleistungen

Abdeckung

Notfallarten

  • Vergiftung - Pilz (Pantherpilz) 

Material

-

Anmerkungen

Pantherpilz

Der Pantherpilz ist eine in unterschiedlichen Waldformen vorkommende, giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Der Konsum des Pilzes führt schon in kleinen Mengen zu Beschwerden wie Müdigkeit, Schwindel und visuellen Halluzinationen, kann aber mitunter auch Euphorie und ein Gefühl der Schwerelosigkeit bedingen, was die Nutzung als Rauschmittel erklärt.

Der Pantherpilz wird leicht mit dem bei Pilzsammlern belieben Perlpilz verwechselt.

Abbildung: Pantherpilz / Perlpilz

Die Giftwirkung des Pantherpilzes wird vor allem auf die toxische Wirkung der Ibotensäure sowie sekundär auf Muscarin zurückgeführt.

Abbildung: Gifte Wulstlingsverwandte - Strukturformeln

Vergiftung mit Pilz

(Giftklasse: Natürliche Gifte)

Pilze sind pflanzenähnliche Lebensformen, die aber keinen Stoffwechsel über Chlorophyll und Sonnenenergie betreiben, sondern als Schmarotzer oder in Symbiose mit einem Wirt leben.

Je nach Pilzart schädigt das in vielen enthaltene Gift den Organismus oder einzelne Organe mit sehr unterschiedlichen Symptomen.

Pilzvergiftungen erfolgen meist durch Verzehr aufgrund Unkenntnis oder Verwechslung mit Speisepilzen.

Folgende Checkliste kann für eine strukturierte Befragung vor Ort hilfreich sein:

- Handelt sich um gekaufte oder gesammelte Pilze?

- Wurden nur eine oder mehrere Pilzsorten gegessen?

- Wann wurden die Pilze gegessen?

- Wann traten die ersten Symptome auf?

- Wer hat die Pilze gegessen?

- Handelt es sich um Lamellen- oder Röhrenpilze oder um beide Arten?

In Europa sind schwere bis tödliche Pilzvergiftungen nur mit Lamellenpilzen möglich, Röhrenpilze verursachen in der Regel nur leichte bis mittelschwere Vergiftungen.

Giftaufnahmewege

  • Magen-Darm-Trakt (oral)

Symptome

  • Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit, Halluzination, Rauschzustände

  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Koliken

  • Sehstörungen, Wadenkrämpfe, Muskelzuckungen

Maßnahmen

Neben den Basismaßnahmen bei Vergiftungen sind die folgenden speziellen Maßnahmen sinnvoll:

  • Asservierung: Pilzreste

Mime 2 - Anwesender

Spiel

Rolle

  • führt Helfer zum Patienten 

  • berichtet, dass der Patient seit dem Essen vor etwa zwei Stunden verändert wirkt und mehrfach erbrochen hat 

  • erklärt auf Nachfrage, dass nur der Patient selbst gesammelte Pilze gegessen habe 

Historie

Version

Autor

Datum

Bemerkung

0.1

THUMSER, A.

2025-08-02

Artikel 'Vergiftung durch den Pantherpilz' Rettungsdienst 2025/8 (Notfallort Küche)

Zusammenfassung - Sequenz

Abdeckung

Notfallarten

  • Vergiftung - Pilz (Pantherpilz) 

Notfallorte

Material

-