Datenblatt: Hyperventilation
Spezifikation
Fall
Meldung
Erste Hilfe (EH)
Beim Vorbeigehen bemerken sie Unruhe.
Schulsanitätsdienst (SSD)
Die Schulsanitätergruppe, bei der sie eingeteilt sind, wird alarmiert.
Sanitätsdienst (San)
Während der von ihnen betreuten Sanitätsabstellung bemerken sie Unruhe.
Rettungsdienst (RD)
Sie erhalten den Einsatzauftrag: 'Hyperventilation (25: Notfalleinsatz - internistischer Notfall); Notfall'.
Situation vor Ort
allgemein Bei näherem Hinsehen bemerken sie eine Gruppe von Personen, die um ein Mädchen herum stehen und auf das Mädchen einreden. |
Arztpraxis Im Wartezimmer bemerken sie eine Gruppe von Personen, die um einen aufgeregten weiblichen Patienten herum stehen und auf diese einreden. Die Patientin ist für einen 'größeren' Eingriff angemeldet und deshalb sehr ängstlich und aufgeregt. |
Besprechungszimmer Im Besprechungszimmer bemerken sie eine Gruppe von Angestellten, die um eine aufgeregte weibliche Mitarbeiterin herum stehen und auf diese einreden. Die Patientin fühlt sich von ihrem Vorgesetzten ungerecht beurteilt und hat sich deshalb sehr aufgeregt. |
Schulungsraum Im Schulungsraum bemerken sie eine Gruppe von Schülern, die um eine aufgeregte weibliche Schülerin herum stehen und auf diese einreden. Die Patientin fühlt sich von ihrem Lehrer ungerecht benotet und hat sich deshalb sehr aufgeregt. |
Sporthalle Bei näherem Hinsehen bemerken sie eine Gruppe von Personen, die um eine aufgeregte Sportlerin herum stehen und auf diese einreden. Die Patientin ist aus dem Wettkampf ausgeschieden und hat sich deshalb sehr aufgeregt. |
Stadthalle Bei näherem Hinsehen bemerken sie eine Gruppe von Personen, die um einen aufgeregten weiblichen Fan herum stehen und auf diese einreden. Die Patientin ist nach der Begegnung mit einem männlichen Star 'ausgeflippt'. |
Vorplatz Auf dem Vorplatz bemerken sie eine Gruppe von Kameraden, die um eine aufgeregte weibliche Jugendfeuerwehrlerin herum stehen und auf diese einreden. Die Patientin darf aus Altersgründen an einer großen Übung nicht teilnehmen und hat sich deshalb sehr aufgeregt. |
Mimen
Mime 1 - Patient
| |||||||||||||||
Mime 2 - Bekannter Spiel Rolle
| Mime 3 - Bekannter Spiel Rolle
| ||||||||||||||
Mime 4 - Bekannter Spiel Rolle
|
Historie
Version | Autor | Datum | Bemerkung |
0.1 | THUMSER, A. | 2004-06-21 | Fallbeispiel THUMSER EH 04 |
0.2 | THUMSER, A. | 2004-10-11 | Abgleich mit Fallbeispiel San A 3.3 |
0.3 | THUMSER, A. | 2008-08-20 | Abgleich mit DRK Leitfaden EH-Sport 2003 Folie 6.2.4 (Notfallort Sporthalle) |
0.4 | THUMSER, A. | 2010-08-12 | DRK Leitfaden San 2009 Darstellerkarte D05 (Notfallort Stadthalle) |
0.5 | THUMSER, A. | 2013-10-26 | Fallbeschreibung THUMSER, A. (Notfallort Arztpraxis) |
0.6 | THUMSER, A. | 2013-11-30 | Fallbeschreibung THUMSER, A. (Notfallorte Besprechungszimmer, Schulungsraum) |
0.7 | THUMSER, A. | 2023-08-05 | Sanitätsausbildung 24 Upgrade (Notfallort Vorplatz) |
Zusammenfassung - Sequenz
Abdeckung Notfallarten
Notfallorte | Material - |